Schlafregression Baby: Was steckt hinter den schwierigen Nächten?


Dein Baby hat schon durchgeschlafen oder nachts mehrere Stunden am Stück geschlafen – und wacht nun plötzlich wieder auf und verweigert den Mittagsschlaf? Gut möglich, dass es sich um eine Schlafregression handelt. Gemeint ist damit eine Periode des schlechten Schlafes beim Baby oder Kleinkind, die meist in den ersten zwei Lebensjahren auftritt.
Die Schlafregression beim Baby tritt in mehreren Phasen auf, besonders bekannt ist dabei die sogenannte 4-Monats-Schlafregression. Doch was steckt dahinter? Wieso tritt eine Schlafregression bei deinem Baby überhaupt auf? Und gibt es etwas, das Eltern in dieser schwierigen Phase unternehmen können? Wir haben die Antworten auf diese und viele weitere Fragen für dich in diesem Artikel zusammengefasst.
Was ist eine Schlafregression?
Der Begriff Schlafregression beschreibt verschiedene Phasen im Leben deines Babys, die etwa mit 4, 8, 12 und 18 Monaten auftreten können. In dieser Zeit schläft dein Baby auf einmal merklich schlechter als zuvor und das, obwohl es vielleicht schon durchgeschlafen hat – sein Schlafverhalten verändert sich also plötzlich. Beim Einschlafen hat dein Kind dann große Mühe und nächtliches Aufwachen ist keine Seltenheit: manchmal wachte es sogar stündlich auf. Bis es wieder in den Schlaf findet, kann viel Zeit vergehen und der Schlafmangel wirkt sich auch auf euch Eltern aus.
Und generell hat dein Baby in diesen Schlafregressionsphasen Probleme, zur Ruhe zu finden und sich selbst zu regulieren. Das kann für Eltern, aber auch für das Baby durchaus zermürbend werden. Die gute Nachricht ist jedoch: Die Schlafregression ist nur eine Schlechtschlafphase in einem bestimmten Lebensmonat, kein Dauerzustand.
Phase der Schlafregression: Kein Rückschritt, sondern Fortschritt
Da „Regression“ übersetzt Rückschritt bedeutet, ist der Terminus eigentlich nicht ganz treffend. Zwar verschlechtert sich der Schlafrhythmus wieder, doch in puncto Entwicklung macht dein Kind in diesen Schlafräuberphasen tatsächlich große Fortschritte. Die Schlafregression tritt meist mit einem enormen Wachstums- und Entwicklungsschub auf.
Dein Kind erlernt neue motorische und kognitive Fähigkeiten – und zwar mehr, als es auf einmal aufnehmen kann. Die neu gelernten Informationen werden nämlich im Schlaf im Langzeitgedächtnis abgespeichert. Zudem passiert es häufig, dass die Babys versuchen, die neu gelernten Bewegungen im Schlaf zu wiederholen und zu üben. Das alles äußert sich dann mitunter in veränderten Schlafgewohnheiten oder dein Baby hat sogar echte Schlafprobleme. Manchmal wird die Schlafregression beim Baby noch durch das Zahnen verstärkt.
In solch unruhigen Phasen kann dir die Federwiege von swing2sleep helfen. Du legst dein Baby in deine Hängematte: Dort liegt es eng umschlungen im Mutterleib. Dieses Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit kann deinem Baby dabei helfen, sich selbst zu beruhigen und entspannt in den Schlaf zu finden. Damit ist unsere Wunderwiege eine sehr große Hilfe während der Schlafregression.
Wenn das Neugeborene plötzlich schlechter schläft, ist das kein Grund zur Sorge, sondern eher ein Zeichen dafür, dass sich dein Baby gut entwickelt. Bist du aber unsicher, ob es sich gerade um eine Phase der Schlafregression handelt, dann prüfe das Verhalten deines Kindes einmal auf diese drei typischen Anzeichen und Veränderungen: Tja, so einfach lässt sich das leider nicht beantworten. Denn auch hier gilt die alte Weisheit: Jedes Kind ist anders. Manche Babys können schon nach ein paar Tagen wieder wunderbar schlummern, bei anderen dauert es etwas länger, bis sich das Gehirn an die Veränderungen im Körper gewöhnt hat. Zudem hängt die Dauer der Schlafregression auch vom Alter deines Kleinen ab. So fällt die Phase des schlechten Schlafes im Alter von etwa 4 Monaten deutlich kürzer aus als alle weiteren Phasen: etwa zwei bis sechs Wochen. Behalte deswegen durchaus im Kopf, wann eine Schlafregression auftreten kann. Jedoch: Die Monatsangaben sind nur Richtwerte. Natürlich spielt die individuelle Entwicklung deines Kleinen maßgeblich mit ein. Du denkst, dass dein Baby sich in einer Phase der Schlafregression befindet? Bei vielen Babys hat hier der Einsatz der swing2sleep schon Wunder bewirkt. Unsere Wunderwiege bietet deinem Baby ein gemütliches Nest und wiegt es mit sanften Bewegungen in den Schlaf. Diese helfen deinem Baby dabei, leichter einzuschlafen und auch das Durchschlafen wird gefördert. Hat dein Baby Schwierigkeiten, zur Ruhe zu finden, dann wird sich die Enge in der kuscheligen Hängematte positiv auf seinen Gemütszustand auswirken.
Die schlechte Nachricht vorab: Meist müssen Eltern und Babys die Phasen der Schlafregression einfach durchstehen. Nach einigen Wochen tritt meist ganz von selbst eine Besserung ein. Ein paar Dinge können zudem helfen: Ist dein Baby plötzlich häufig von Schlafproblemen geplagt und befindet sich in einer Schlafregression, solltest du bestmöglich auf seine Bedürfnisse eingehen. Unsere Federwiege hilft nicht nur während der 4 Monats Schlafregression: Wann immer dein Baby Probleme mit dem Einschlafen, dem Durchschlafen oder dem zur Ruhe kommen hat, kann unsere Wunderwiege helfen. Wir wissen: Es kann enorm an den Nerven zerren, wenn die Schlafphasen deines Kindes wieder kurz sind und die Nächte wenig Erholung bringen. Wacht dein Baby schnell auf, schreit die ganze Nacht und findet nicht in den Schlaf, kann das sehr belastend sein. Die gute Nachricht ist aber, dass das alles wieder vorbeigehen wird. Solltest du bei extremer Erschöpfung das Gefühl haben, alles wächst dir über den Kopf, dann zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Das ist niemals ein Zeichen von Schwäche, sondern stets von Selbstfürsorge. Wie äußert sich eine Schlafregression bei Babys & Kleinkindern?
Wie lange dauert eine Episode der Schlafregression?
4-Monats-Schlafregression
8-Monats-Schlafregression:
12-Monats-Schlafregression:
18-Monats-Schlafregression
Schlafregression beim Baby: Tipps für Eltern
Schlafentzug gleicht Folter: Doch es wird besser