Schlafstörung bei Babys
Dass Babys oftmals schlecht schlafen, ist nichts Neues. Vor allem in den ersten Lebenswochen fällt es Babys noch sehr schwer, einen Schlafrhythmus zu finden. Sie schlafen und essen einfach genau dann, wenn ihnen danach zumute ist. So war es im Mutterleib schließlich auch. Für die Eltern bedeutet solch ein erratischer Schlafrhythmus allerdings eine enorme physische und psychische Belastung. Sie brauchen ihren Schlaf, um den Herausforderungen des Tages gewachsen zu sein, und Schlafentzug, zumal über Wochen und Monate hinweg, zeigt schnell Folgen: Stress, Gereiztheit, Antriebslosigkeit, Frustration, Aggression und ein arg strapaziertes Nervenkostüm. Für eine Weile kann man das vielleicht irgendwie durchhalten, doch je länger dieser Zustand anhält, desto schlimmer wird es – umso mehr, wenn kein konkretes Ende greifbar ist. Doch ab wann kann man eigentlich von einer Schlafstörung bei Babys reden? Und: Kann man das überhaupt?
Schlafstörung bei Babys: Eine berechtigte Sorge?
Wenn ihr euch also tatsächlich Sorgen macht, ob euer Kind vielleicht unter Schlafstörungen leidet, dann gibt es Entwarnung, zumindest für die erste Zeit. Im ersten Lebensjahr ist es nämlich vollkommen müßig, von einer Schlafstörung zu sprechen.
Erst mit etwa drei Monaten sind Babys allmählich in der Lage, überhaupt zu verstehen, dass es für uns Erwachsene so etwas wie einen Tag-Nacht-Rhythmus gibt. Ist es hell, ist man meistens wach; Dunkelheit bedeutet hingegen Schlafenszeit. Bis sich diese Erkenntnis beim Kind jedoch eingeprägt hat, dauert es weitere Wochen bis Monate.
Durchschlafen mit drei Monaten?
Immerhin 70 % aller Babys schlafen im Alter von 3 Monaten bereits durch. Das bedeutet aber nicht, dass sie 10 Stunden am Stück selig schlummern. Vielmehr gelingt es ihnen, 5–6 Stunden ohne Nahrung auszukommen. Wenn das Kind um 20 Uhr ins Bett kommt, ist die Nacht dementsprechend um 3 oder 4 Uhr morgens vorbei.
Mit sechs Monaten ist die Mehrzahl der Babys dann in der Lage, etwa 7–8 Stunden zu schlafen. Ab etwa einem Jahr sollte das Kind generell tatsächlich durchschlafen können.
So viel zur Statistik. Leider sind solche Zahlen nicht immer repräsentativ für die individuelle Lebenswirklichkeit. Jedes Kind ist anders, jedes Kind entwickelt sich unterschiedlich schnell und deswegen kann es bei euch unter Umständen auch völlig anders aussehen. Jedes Kind braucht seine ganz eigene Zeit, bis es ihm gelingt, sein eigenes Schlafmuster an den Rhythmus von Erwachsenen anzupassen.
Es kann auch Rückschritte geben. Eine Zeitlang mag es so wirken, als hätte euer Kind den neuen Rhythmus verinnerlicht und ihr könnt das Thema abhaken, doch dann ist das unvermittelt und ohne erkennbaren Grund plötzlich vorbei, und der Trubel in der Nacht geht von vorne los.
Was ist denn konkret eine Schlafstörung?
Vermutlich kennt ihr das auch: Das Kind will ausschließlich auf dem Arm einschlafen, es schläft nur dann, wenn es etwas zu trinken oder den Schnuller bekommt, es wird nachts permanent wach, findet nicht alleine in den Schlaf und weint scheinbar grundlos.
Bei Eltern entsteht dann schnell die Befürchtung, dass ihr kleiner Sonnenschein unter einer Schlafstörung leidet, weil das Schlafmuster des Kindes vom dem abweicht, was die Eltern als „normal“ ansehen. Wie wir schon gesehen haben, ist diese Sorge unbegründet, solange das Kind erst wenige Wochen oder Monate alt ist.
Geben sich diese Probleme jedoch im Laufe der Zeit nicht, muss genauer hingeschaut werden. Manchmal sabotiert das Verhalten der Eltern, dass ihr Kind einen Rhythmus entwickeln kann. Wir haben dazu in einem anderen Artikel die 8 größten Fehler zusammengestellt. Es könnte womöglich auch hilfreich sein, das Einschlafverhalten zu ändern, beispielsweise mit Ritualen. Zudem kann das Führen eines Schlafprotokolls einen wertvollen Aufschluss über die Schlafgewohnheiten des Babys bringen.
Alle 2 Stunden wach werden? Eigentlich ganz normal
Viele Eltern machen die Erfahrung, dass ihre Kinder etwa alle zwei Stunden wach werden. Auch das ist ganz normal. Tatsächlich handelt es sich um ein archaisches Überbleibsel aus der Frühgeschichte der Menschheit, das dem puren Überleben diente. Etwa alle zwei Stunden wurde der Mensch damals wach, um sich zu vergewissern, dass er sich noch in Sicherheit befand und dass alles noch genauso war wie zuvor. Dies ist allerdings kein richtiges Wachwerden, sondern eher ein kurzer Dämmerzustand, gerade genug, um im Gefahrenfall sofort ganz klar und wach zu werden. Ansonsten sinkt das Bewusstsein zurück in den Schlaf.
Stellt das Kind bei einem dieser periodischen „Routinechecks“ hingegen fest, dass etwas gravierend anders ist als beim Einschlafen (etwa dass die Mutterbrust, die Flasche oder der Schnuller „plötzlich“ weg ist), löst das bei dem Baby Alarm aus, und es macht lautstark Meldung. Meistens lässt es sich nur wieder beruhigen, indem genau die Aktivität fortgesetzt wird, bei der das Kind zuvor in den Schlaf gefallen war.
Woran lassen sich echte Schlafprobleme erkennen?
Wenn euer Kind nach dem 6. Lebensmonat noch immer keinerlei Tendenzen erkennen lässt, dass es einen Schlaf-Wach-Rhythmus entwickelt, könnt ihr euch an den Kinderarzt oder die Schreiambulanz wenden, um organische Ursachen auszuschließen.
Was wird vom Schlafexperten untersucht?
Eltern, die mit ihrem Kind einen Schlafexperten aufsuchen, werden meistens gebeten, über einen bestimmten Zeitraum ein Schlafprotokoll zu führen. Auf diese Weise ist besser erkennbar, wo das Problem genau liegt. Außerdem wird das betroffene Kind körperlich untersucht und die Eltern ausführlich zu Symptomen und Entwicklung des Kindes befragt. Wenn bei diesem Prozess organische Ursachen oder Beschwerden zutage treten, wird unter Umständen eine weitere Untersuchung in einem Schlaflabor empfohlen.
Eine weitere Hilfestellung bieten Beratungsgespräche für die Eltern, in denen sie lernen, sich bei Schlafproblemen des Kindes richtig zu verhalten.
Fazit: So lästig und kräftezehrend es für Eltern auch sein mag, ist unregelmäßiger Schlaf bei Kindern von unter einem Jahr völlig normal. Der Verdacht einer Schlafstörung ist erst dann begründet, wenn sich nach dieser Zeitspanne immer noch kein Ansatz eines Schlafrhythmus zeigt.
Viele Eltern haben uns berichtet, dass unsere swing2sleep gerade bei Kindern mit Ein- und Durchschlafproblemen eine lohnende Investition ist. Mit ihrer rhythmischen Bewegung und der angenehmen Enge hilft sie Kindern, besser in den Schlaf zu finden. Zusätzlich unterstützt sie die für dein Baby so wichtigen Tiefschlafphasen.
Das Team von swing2sleep wünscht allen angenehme und ruhige Nächte.