Babyschlaf im 1. Monat: So schlafen Neugeborene in den ersten Wochen

Geschrieben von Maik Schwede

Geschrieben von Maik Schwede

Vater, Gründer von swing2sleep und Experte für sicheren Babyschlaf aus eigener Erfahrung.

Geschätzte Lesedauer
Veröffentlicht in Babyschlaf

Wie schlafen Neugeborene in den ersten Lebenswochen?

Neugeborene verbringen den Großteil des Tages schlafend – in kurzen Phasen, verteilt über Tag und Nacht. Ein fester Schlafrhythmus entwickelt sich erst allmählich.

Warum wachen Babys so häufig auf?

Kurze Wachphasen sind ganz normal: Hunger, Nähebedürfnis oder eine volle Windel wecken dein Baby oft. Auch der Schlafzyklus ist bei Säuglingen deutlich kürzer als bei Erwachsenen.

Wie können Eltern den Babyschlaf sanft begleiten?

Ruhige Routinen, viel Körperkontakt und eine sichere Schlafumgebung helfen deinem Baby, sich geborgen zu fühlen – und fördern nach und nach längere Schlafphasen.

Wie schlafen Neugeborene in den ersten Lebenswochen?

In den ersten Lebenswochen verbringen Neugeborene den Großteil des Tages schlafend – 16 bis 18 Stunden pro Tag sind keine Seltenheit. Dabei verteilen sich die Schlafphasen auf viele kurze Intervalle: Dein Baby schläft meist nur zwei bis vier Stunden am Stück – egal ob tagsüber oder nachts. Ein geregelter Tag-Nacht-Rhythmus ist in diesem frühen Stadium noch nicht vorhanden.

Das liegt vor allem daran, dass der Schlaf-Wach-Rhythmus eines Neugeborenen noch nicht ausgereift ist. Im Mutterleib gab es keinen Unterschied zwischen Tag und Nacht – diese Unterscheidung muss sich erst mit der Zeit entwickeln. Auch die Melatoninproduktion, die später eine wichtige Rolle beim Ein- und Durchschlafen spielt, startet erst nach einigen Wochen.

Zudem schlafen Babys im ersten Monat in einem deutlich anderen Schlafzyklus als Erwachsene: Die Phasen sind kürzer, das Gehirn aktiver, und der Wechsel zwischen leichtem und tiefem Schlaf erfolgt rascher. Das hat einen evolutiven Hintergrund: Häufiges Aufwachen diente dem Schutz, um Bedürfnisse wie Hunger oder Nähe frühzeitig zu äußern.

Wichtig ist: Diese scheinbar unregelmäßigen Schlafmuster sind völlig normal. Auch wenn der Schlaf deines Babys in den ersten Wochen wenig planbar wirkt – sie bilden die Grundlage für spätere, stabilere Schlafgewohnheiten.

Baby schläft mit beiden Händen nach oben und links steht eine 1

Warum wachen Neugeborene so häufig auf?

Dass dein Baby in den ersten Lebenswochen oft aufwacht, hat gute Gründe – auch wenn es für frischgebackene Eltern oft herausfordernd ist. Die Schlafphasen eines Neugeborenen sind kurz und durch viele Wachphasen unterbrochen, was ganz natürlich ist. 

Ein häufiger Grund fürs Erwachen ist schlichtweg Hunger. Der kleine Magen muss regelmäßig gefüllt werden – gerade gestillte Babys fordern in den ersten Wochen alle zwei bis drei Stunden ihre Milch ein. Aber auch nasse Windeln, das Bedürfnis nach Nähe oder ein leichter Reiz von außen können dein Baby aufwecken.

Zudem befinden sich viele Babys nach der Geburt noch in einer vorübergehenden Phase der Anpassung: Geräusche, Licht und Temperaturunterschiede sind neu – der Schlaf ist entsprechend leichter und unruhiger. In dieser Phase hilft es, dem Baby möglichst viel Körperkontakt zu geben und eine sichere, geborgene Schlafumgebung zu schaffen.

So anstrengend es auch sein mag: Diese häufigen Nächte mit Unterbrechungen sind kein Dauerzustand. Mit der Zeit wird dein Baby lernen, länger zu schlafen – und sich Schritt für Schritt an einen regelmäßigeren Rhythmus gewöhnen.

Neugeborene wachen häufig auf, weil ihr Schlaf noch leicht und durch Bedürfnisse wie Hunger, Nähe oder Reize unterbrochen ist – mit der Zeit pendelt sich jedoch ein stabilerer Rhythmus ein.

Wie können Eltern den Babyschlaf im 1. Monat sanft begleiten?

In den ersten Lebenswochen ist es besonders wichtig, dem Baby viel Nähe und Geborgenheit zu geben, um den Babyschlaf zu fördern. Neugeborene schlafen häufig nur kurze Zeit am Stück und benötigen viel Körperkontakt, um sich sicher und wohl zu fühlen. Das Stillen oder Tragen unterstützt dabei die Bindung und wirkt beruhigend.

Ein strukturierter Tagesablauf mit sanften Routinen – wie regelmäßiges Wickeln, beruhigendes Summen oder gedämpftes Licht – kann helfen, den noch unregelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus zu unterstützen. Diese vertrauten Abläufe geben dem Baby Orientierung und erleichtern das Einschlafen.

Darüber hinaus können zum Beispiel Federwiegen mit Motor von swing2sleep durch ihre sanften, rhythmischen Bewegungen für zusätzliche Entspannung sorgen. Sie bieten eine praktische Hilfe für Eltern, wenn das Baby schwer einschläft oder zwischendurch Beruhigung braucht.

Mit Geduld, liebevoller Begleitung und gezielten Hilfsmitteln können Eltern den Schlaf ihres Babys positiv begleiten, auch wenn längere und durchgehende Schlafphasen noch Zeit brauchen, um sich zu entwickeln.

Baby schläft ein mit Mutter im Arm rechts daneben

Was gehört zu einer idealen Schlafumgebung für Neugeborene?

Auch eine passende Umgebung kann dabei helfen, dass dein Baby im ersten Monat zur Ruhe findet – selbst wenn der Schlaf noch in kurzen Phasen erfolgt. Wichtig ist dabei vor allem, Reize zu reduzieren und eine Atmosphäre zu schaffen, die Sicherheit und Vertrautheit vermittelt.

Der Schlafplatz sollte ruhig, abgedunkelt und gut temperiert sein – weder zu warm noch zu kühl. Ein eigenes Bettchen in deiner Nähe ist ideal, denn es bietet Struktur und Geborgenheit zugleich. Auch eine angenehme Geräuschkulisse, etwa ein leises Hintergrundrauschen, kann unterstützend wirken.

Zur Schlafumgebung zählt auch die Kleidung: Achte darauf, dass dein Baby nicht zu dick oder zu dünn angezogen ist – Überwärmung oder Frieren können den Schlaf stören. Wenn du diese Rahmenbedingungen berücksichtigst, hilfst du deinem Baby dabei, sich beim Schlafen wohl und sicher zu fühlen – eine wichtige Grundlage für mehr Schlaf und weniger Unruhe.

FAQ’s

Die Schlafdauer beschreibt die gesamte Zeit, die dein Baby innerhalb von 24 Stunden schläft – bei Neugeborenen sind das oft 16 bis 18 Stunden. Diese verteilen sich auf viele kleine Schlafphasen mit kurzen Wachmomenten dazwischen. Beim Schlafen regeneriert sich das Nervensystem, und wichtige Entwicklungsprozesse werden angestoßen.

Der Schlaf von Neugeborenen wirkt in den ersten drei Lebenswochen oft unkoordiniert – das liegt daran, dass sich der Schlaf-Wach-Rhythmus erst entwickeln muss. Sie schlafen in kurzen Etappen, unabhängig von Tag und Nacht, was für frisch gebackene Eltern herausfordernd sein kann. Dieses Schlafmuster ist jedoch völlig normal und unterstützt die gesunde Entwicklung.

Neugeborene profitieren von einer ruhigen Umgebung, körpernaher Begleitung und klaren Reizen. Sanfte Bewegungen – etwa durch Tragen oder rhythmisches Wiegen – können beim Einschlafen helfen. Manche Eltern setzen schon früh auf bewährte Einschlafhilfen wie zum Beispiel eine Federwiege mit Motor von swing2sleep, um dem Baby das Gefühl von Sicherheit und Nähe zu geben.

Schon im zweiten Monat zeigen viele Babys erste Veränderungen in ihrem Schlafmuster. Die Wachphasen werden etwas länger, der Tag-Nacht-Rhythmus entwickelt sich weiter – und auch das Einschlafen läuft oft etwas strukturierter ab als im ersten Monat.

Ja, das kann vorkommen – auch bei Neugeborenen. Manchmal wirken Babys plötzlich wacher oder lassen sich schlechter ablegen. Gründe können Wachstum, Verdauung oder äußere Reize sein. Wichtig ist, dein Baby nachts und tagsüber weiterhin sanft zu begleiten und ihm die Möglichkeit zu geben, sich jederzeit auszuruhen.

Quellen:

(1) St. Georg Apotheke Heide – Wie Babys besser ein- und durchschlafen https://www.st-georg-apotheke-heide.de/gesundheitsbibliothek/index/wie-babys-besser-ein-und-durchschlafen/

(2) Better Health Victoria – Typical sleep behaviour: newborns (0–3 months) https://www.betterhealth.vic.gov.au/health/healthyliving/typical-sleep-behaviour-nb-0-3-months

(3) Children’s Hospital of Philadelphia – Newborn Sleep Patterns https://www.chop.edu/pages/newborn-sleep-patterns

(4) ELTERN.de – Baby 1. Monat: Entwicklung, Schlaf, Stillen & mehr https://www.eltern.de/baby/babyentwicklung/baby-1-monat--entwicklung--schlaf--stillen---mehr-13224650.html

(5) KidsHealth – Sleep and Your 1- to 3-Month-Old https://kidshealth.org/en/parents/sleep13m.html

Jetzt Produkte ansehen

heia Federwiegen Wunsch-Setheia Federwiegen Wunsch-Set

heia Federwiegen Wunsch-Set

458.00€ 299.00€ Du sparst 159€
smarla Federwiegen Wunsch-Setsmarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla Federwiegen Wunsch-Set

smarla ist nicht nur leise, sondern auch smart, intuitiv und absolut zuverlässig.
698.00€ 549.00€ Du sparst 149€
Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved heia Komplett-Set *limitiert*

657.00€ 439.00€ Du sparst 218€
Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

Re:Loved smarla Komplett-Set *limitiert*

897.00€ 629.00€ Du sparst 268€